Freundeskreis Quellenhof-Klinik e.V.

Mobilitätspark

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Freundeskreises ist die Unterstützung der Patienten im Quellenhof auch in der therapiefreien Zeit. Er unterstützt dafür verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung während des Aufenthalts im Quellenhof , z.B. durch Veranstaltungen und durch Bereitstellung von derzeit drei Fahrrädern, die von Patienten mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt werden können. Bei Interesse eines der Räder zu nutzen, bitte Ihren Physiotherapeuten ansprechen der dann mit Ihnen bespricht, wie Sie zu Ihrem Rad kommen.

Die Fahrräder werden beschafft und unterhalten im Rahmen unseres fortlaufenden Projekts für die Einrichtung eines Mobilitätsparks. Darunter verstehen wir eine Anzahl von Dreirädern (Tricycle), die zum Teil ohne, aber auch mit elektrischem Zusatzantrieb (Pedelec) ausgerüstet den Patienten des NRZ Quellenhof zur Erprobung und zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Patientinnen und Patienten, die bereits Hilfsmittel dieser Art privat besitzen, berichten über sehr gute Erfahrungen. Anstelle des passiven Sitzens im Elektrorollstuhl wird durch diese Dreiräder die körperliche Aktivität gefördert und die Beweglichkeit wie auch die Herz- und Kreislauffunktionen stabilisiert. Damit werden im Alltag auch weite Wege machbar bis hin zum Einkauf oder den Weg zur Arbeitsstätte. Außerdem  besteht ein weiterer Aspekt in Hinsicht auf eine Partizipation im Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit. 

Was als stationäre Trainingsgeräte in der Rehabilitation bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen bereits eingesetzt wird, kann nun auch in der modernen Fahrradtechnik mobilitätseingeschränkten Personen zum Nutzen sein. 

BerkelBike und Easy Rider im Kurpark

BerkelBike

Im Bestand ist seit vielen Jahren das BerkelBike. Es ist mit Handkurbel und Fußpedalen ausgestattet, um Oberkörper, Arme und Beine gleichzeitig zu trainieren, oder aber mithilfe der Armbewegungen die noch passiven Beine mit zu bewegen und zur Eigenaktivität zu führen. 

Das BerkelBike hat keine Motorunterstützung, verfügt aber über eine Gangschaltung mit 7 Gängen, so dass auch leichte Steigungen problemlos überwunden werden können.

Zusammen mit dem Fahrrad wird ein Helm verliehen.

Zum Erfahrungsbericht mit dem BerkelBike …

Patient mit BerkelBike im Kurpark

Pedelec Dreirad Easy Rider van raam

Dank einer Spende der Daimler ProCent-Initiative, Werk Rastatt, konnte vor einigen Jahren der von der Physio-Therapie sehr geschätzte Einsitzer Easy Rider angeschafft werden. Er erlaubt den Patienten ein selbständiges Training mit vielen Vorteilen. So kann Ausdauerproblemen bei neurologisch Erkrankten durch die Zuschaltung eines Elektromotors entgegengewirkt werden. Ein Schieben an Strecken, die bergauf gehen, ist nicht notwendig und die sichere Rückkehr ist gewährleistet, auch wenn die Kräfte abnehmen. Mobilitätseingeschränkte Personen können beim Treten der Pedale durch die elektrische Unterstützung längere Wege zurücklegen. Auch MS-erkrankten Patienten mit Fatigue wird das Training möglich.

Mit Motorunterstützung ist die Reichweite auf ebener Strecke ca 60 km.

Zusammen mit dem Fahrrad wird ein Helm verliehen.

Patientin mit Easy Rider

Dank der Spende eines Patienten konnte 2025 vom Freundeskreis ein weiterer Einsitzer Easy Rider angeschafft werden. .

Mit Motorunterstützung ist die Reichweite auf ebener Strecke ca 60 km.

Zusammen mit dem Fahrrad wird ein Helm verliehen.

Der zweite Easy Rider vor dem Quellenhof

Ecobike-Bike, S-Pedelec

Für Patienten, die noch Fahrrad fahren können, hat der Freundeskreis ein e-Bike beschafft, das ausgeliehen werden kann. Zusammen mit dem Fahrrad wird ein Helm und ein Schloss zur Diebstahlssicherung verliehen. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Fahrradtasche ausgeliehen werden.
Der Akku hat eine Kapazität von 469 Wattstunden, was eine Reichweite von ca. 100 km auf ebener Strecke ermöglicht.

Ecobike-Bike, S-Pedelec
Ecobike-Bike, S-Pedelec
Ecobike-Bike, S-Pedelec